Projektübersicht – Phase 1
Diagnostik
Hausärztlich genutzte Faktoren in der Depressionsdiagnostik
Antonius Schneider
Prädiktion
Biomarker für die Depressionsdiagnostik
Peter Falkai
Suizidalität
Instrumente zu Einschätzung der Suizidalität
Karoline Lukaschek
Psycho-edukation
Psychoedukation als Schlüssel der Verbesserung
Gabriele Pitschel-Walz
Monitoring
Monitoring zur Sicherung der Behandlungseffekte
Jochen Gensichen
Medikations-steuerung
Medikationssteuerung bei PatientInnen mit Depression und Multimorbidität
Tobias Dreischulte
Implemen-tierung
Einsatz von Leitlinien im hausärztlichen Alltag
Peter Henningsen
Patientendaten
Digitale Dateninstrumente für depressive PatientInnen
Helmut Krcmar
Kontext-faktoren
Welche Faktoren bestimmen die hausärztliche Versorgung von depressiven PatientInnen?
Caroline Jung-Sievers
STARC
Entwicklung einer transdiagnostischen Intervention für die hausärztliche Versorgung
Mehr als ein Drittel der Menschen in Deutschland entwickelt im Laufe ihres Lebens eine psychische Erkrankung. Hausärztinnen und Hausärzte sind oft die erste Anlaufstelle, doch mit durchschnittlich nur sieben Minuten pro Patientin bzw. Patient ist eine diagnose¬spezifische Behandlung schwierig. Ein transdiagnostischer Ansatz könnte vielversprechend sein, da dieser eine erkrankungsübergreifende Therapie ermöglicht.
Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte und am Deutschen Zentrum für Psychische Gesundheit (DZPG) angesiedelte Projekt STARC (STructured, first-Aid geneRic, psychologiCal interventions) entwickelt und evaluiert eine transdiagnostische Kurzintervention für das hausärztliche Setting. Basierend auf dem Unified Protocol – dem transdiagnostischen Therapieansatz mit der derzeit größten Evidenzlage – umfasst die Intervention vier 20-minütige Sitzungen zu Psychoedukation, kognitiver Flexibilität und Emotionsregulation, ergänzt durch eine zusammenfassende Sitzung, die von Hausärztinnen und Hausärzten durchgeführt wird.
In einer randomisierten, kontrollierten Pilotstudie werden Durchführbarkeit, Akzeptanz und potenzielle Wirksamkeit untersucht (Studienregistrierung: DRKS00033386).