Qualifikationsprogramm für Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung (Dr. med.)
-
Als zentrales Element ist das POKAL-Kolleg bestrebt, frühzeitig DoktorandInnen in die allgemeinmedizinische Forschung, Lehre und Qualifizierungsmaßnahmen zu integrieren. Ihnen soll hier eine Perspektive als „forschende AllgemeinmedizinerIn“ (Clinician Scientist) aufgezeigt werden. Im Unterschied zu Studierenden können sie, da klinisch tätig, die Lücke zwischen wissenschaftlichen Grundlagen und klinisch-praktischer Arbeit im gesamten Forschungsprozess reflektieren. Die gemeinsame Ausbildung von WissenschaftlerInnen und AllgemeinmedizinerInnen in Weiterbildung stärkt den interdisziplinären Austausch v.a. über die allgemeinmedizinischen Bedarfe und die Translation von Ergebnissen in die hausärztliche Praxis.
ÄrztInnen in Weiterbildung zur AllgemeinmedizinerIn werden hier erstmals in ein Graduiertenkolleg integriert, um wissenschaftliche Karrieren auch in der Phase der Weiterbildung zur FachärztIn ermöglichen zu können und so den akademischen Nachwuchs für das Fach Allgemeinmedizin zu sichern. Dies ist Teil des Führungskräfteprogramms Hausarzt 360°.
Innerhalb von 3 Jahren schließen sie bei phasenweiser paralleler klinischer Tätigkeit mit dem Dr.med. ab. Für sie sind während der klinischen Weiterbildungsphase am Klinikum der Universität München über 2,5 Jahre 20 % Forschungszeiten und über 6 Monate 100 % Forschungszeiten vorgesehen.
Dabei sollen die Dr.med.-Graduierten ebenfalls 30 ETCS durch Seminare/Fortbildungen etc. erwerben. Damit ist auch gewährleistet, dass die ÄrztInnen an den Kollegtagen mit den anderen Teilnehmern des GrKs regelmäßig über die 3 Jahre zusammenkommen.
Obligatorisch nehmen sie an der Vorlesungsreihe zur guten wissenschaftlichen Praxis, an fachspezifischen Veranstaltungen im Umfang von 35 Stunden, sowie an den Forschungsretreats teil.
-
Psychische Gesundheit in der Primärversorgung
Entwickeln relevanter Forschungsfragen
Identifikation klinischer Bedarfe
Entwickeln wissenschaftlicher Hypothesen und Auswahl adäquater Forschungsstrategien
Befolgen von Standards zur guten wissenschaftlichen Praxis und Beachten der ethischen Aspekte in der Forschung
-
Durchführung von Studien innerhalb der klinischen Primärversorgung
Unabhängige Interpretation von Studiendaten
Schlüsselqualifikationen:
- Wissenschaftliches Publizieren (Präsentation, Publikationen)
- Kommunikation und Dissemination an Akteure der Gesundheitsversorgung
- Wissenschaftliches Publizieren (Präsentation, Publikationen)